Gemeinsam Lernen, Zusammen Wachsen

Entdecken Sie die Kraft des kollaborativen Lernens in unserem einzigartigen Community-basierten Finanzanalyse-Programm. Lernen Sie von Experten und gleichgesinnten Teilnehmern in einer unterstützenden Umgebung.

Jetzt Teil der Community werden

Gruppendynamik, die Lernerfolg verstärkt

In unserer Lerngemeinschaft entstehen Synergien, die individuelles Lernen weit übertreffen. Durch gezielte Gruppendynamiken schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jeder Teilnehmer optimal entwickeln kann.

  • Peer-Teaching Ansatz: Teilnehmer erklären sich gegenseitig komplexe Bewertungsmodelle und festigen dabei ihr eigenes Verständnis durch aktives Lehren.
  • Diverse Perspektiven: Profitieren Sie von unterschiedlichen Berufshintergründen und Erfahrungen innerhalb der Gruppe - vom Bankwesen bis zur Unternehmensberatung.
  • Strukturierte Diskussionen: Moderierte Fallstudien-Diskussionen fördern kritisches Denken und vertiefen das Verständnis für verschiedene Bewertungsansätze.
  • Mentoring-Kreise: Erfahrene Teilnehmer unterstützen Einsteiger in kleinen Gruppen und schaffen so eine kontinuierliche Lernkette.
Gruppe von Finanzexperten in kollaborativer Diskussion über Bewertungsmodelle

Ihr professionelles Netzwerk erweitern

Über das reine Lernen hinaus entstehen in unserem Programm wertvolle berufliche Verbindungen. Unsere Teilnehmer schätzen besonders die langfristigen Networking-Möglichkeiten, die sich aus den intensiven Lerngruppen ergeben.

Branchenübergreifende Kontakte

Knüpfen Sie Verbindungen zu Fachkräften aus Investment Banking, Private Equity, Consulting und Finanzabteilungen verschiedener Industriezweige.

Alumni-Netzwerk

Werden Sie Teil eines wachsenden Alumni-Netzwerks von über 500 Finanzexperten, die regelmäßig Erfahrungen austauschen und gemeinsame Projekte initiieren.

Mentoring-Partnerschaften

Entwickeln Sie langfristige Mentoring-Beziehungen mit erfahrenen Praktikern, die auch nach Programmende als Karrierebegleiter zur Verfügung stehen.

89% bleiben nach dem Programm in Kontakt
73% empfehlen Kollegen aus ihrem Netzwerk
45% starten gemeinsame berufliche Projekte

Gemeinsame Projekte, echte Ergebnisse

Theorie wird zur Praxis durch kollaborative Projekte, die reale Unternehmensbewertungen durchführen und dabei alle Teilnehmer in verschiedenen Rollen einbinden.

Phase 1 - Teambildung

Projektgruppen Formation

Teilnehmer werden in interdisziplinäre Teams von 4-6 Personen eingeteilt, basierend auf Erfahrungslevel und Branchenhintergrund. Jedes Team wählt ein reales mittelständisches Unternehmen für die Bewertungsanalyse.

Ergebnis: Ausgewogene Teams mit komplementären Fähigkeiten und klar definierte Projektverantwortlichkeiten.
Phase 2 - Forschung

Kollaborative Datensammlung

Teams nutzen verschiedene Bewertungsmethoden parallel: DCF-Modelle, Vergleichsanalysen und Asset-basierte Ansätze. Jedes Teammitglied spezialisiert sich auf einen Bereich, während alle gemeinsam die Gesamtstrategie entwickeln.

Ergebnis: Umfassende Datengrundlage durch arbeitsteilige Spezialisierung und gegenseitige Qualitätskontrolle.
Phase 3 - Synthese

Gemeinsame Bewertungsmodelle

In wöchentlichen Teamsitzungen werden Einzelergebnisse zusammengeführt. Unterschiedliche Bewertungsansätze werden diskutiert, Annahmen hinterfragt und ein konsolidiertes Bewertungsmodell entwickelt.

Ergebnis: Ein robustes, mehrdimensionales Bewertungsmodell mit dokumentierten Entscheidungsprozessen.
Phase 4 - Präsentation

Peer-Review und Feedback

Teams präsentieren ihre Ergebnisse vor der gesamten Lerngruppe. Andere Teams übernehmen die Rolle kritischer Investoren und stellen gezielte Fragen zu Methodik und Annahmen.

Ergebnis: Praxisnahe Präsentationserfahrung und wertvolles Feedback von Peers mit verschiedenen Perspektiven.
Finanzexperten arbeiten gemeinsam an Bewertungsmodellen

Praxisnahe Zusammenarbeit

Teams arbeiten sowohl vor Ort als auch digital zusammen und nutzen modernste Kollaborationstools für ihre Bewertungsprojekte.